Wir laden Sie ein

zu einem informativen Rundgang durch die Heinrich Schmilinsky Stiftung

Wir

möchten, dass Sie sich in unseren seniorengerechten Wohnungen in guter Nachbarschaft sicher und geborgen fühlen und ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung verwirklichen können. Die Elbe, der Hirschpark und das Zentrum von Blankenese, sowie Bus und S-Bahn sind in 10 Minuten fußläufig zu erreichen.

Historie

 

Der Hamburger Kaufmann Carl Heinrich Schmilinsky vermachte 1889 in einem gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau Amalie Caecilie errichteten Testament sein beträchtliches, in Mexiko erworbenes Vermögen der Stadt Hamburg zur Gründung einer mildtätigen Stiftung. Durch diese wollte er einem großen sozialen Unglück in seiner Vaterstadt, dem Los unversorgter Frauen, abhelfen.

Dem Wunsch des Stifters entsprechend veranlassten Senat und Stiftungsvorstand nach dem Tod von Carl Heinrich Schmilinsky im Jahr 1891 die Errichtung eines „Asyls für junge, konfirmierte Mädchen gebildeter Stände, von Geburt Hamburgerinnen“. Weiterhin sollten dort auch unversorgte ältere Frauen in einer Freiwohnung Aufnahme finden. Mit diesen detaillierten Überlegungen war Heinrich Schmilinsky weit vorausschauend, wenn nicht sogar innovativ.

Die Auswahl des Grundstücks und die Bauaufgabe wurden dem Architekten Emil Meerwein, einem der Rathausbaumeister und Erbauer der Laeiszhalle übertragen. Bereits im Herbst 1895 konnten in dem repräsentativen Stiftsgebäude in der heutigen Schmilinskystraße an der Außenalster die ersten jungen Mädchen aufgenommen und die ersten Freiwohnungen von älteren Damen bezogen werden.

Nach dem ersten Weltkrieg und der Inflation 1923 war das einst bedeutende Stiftsvermögen soweit zusammengeschmolzen, dass das Internat aufgegeben werden musste. Die weitgehende Zerstörung des Stiftsgebäudes im zweiten Weltkrieg führte zum Verkauf und 1954 zum Neuanfang des Heinrich Schmilinsky Stifts auf dem neu erworbenen Grundstück Frahmstraße 22 im damaligen Dockenhuden, heute Hamburg-Blankenese.

Zwischen 1954 und dem Jahr 2000 wurden auf dem Stiftsgelände 5 Häuser mit insgesamt 70 Wohnungen gebaut.

Das neue Schmilinsky Stift

Die Anforderungen des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes stellten die Stiftung seit 2010 vor die Herausforderung die Stiftsanlage komplett barrierefrei zu gestalten. Der Altbaubestand ließ keinen barrierefreien Umbau zu. Deswegen wurde in Kooperation mit der Erna Baur-Stiftung entschieden moderne und zeitgemäße Wohnungen zu errichten. Der erste Bauabschnitt wurde im Februar 2022 fertiggestellt. Das erste Haus verfügt über 52 öffentlich geförderte Wohnungen, sowie einen großen unterteilbaren Gemeinschaftsraum, eine Bibliothek und Räume für die Verwaltung.
 
Der zweite Bauabschnitt mit 51 frei finanzierten und 36 öffentlich geförderten Wohnungen wird voraussichtlich Ende des Jahres 2023 bezugsfertig sein.

Seniorenwohnungen

 

Wir wollen, dass Sie sich in unseren seniorengerechten Wohnungen in guter Nachbarschaft sicher und geborgen fühlen.

Die 1892 von Carl Heinrich Schmilinsky und seiner Ehefrau Amalie Caecilie gegründete Stiftung unterhält seit 1954 eine Seniorenwohnanlage in Hamburg-Blankenese, einem der schönsten Vororte Hamburgs, die heute als „Service-Wohnanlage“ geführt wird.

Auf dem 5.735,00 qm großen Grundstück werden in mehreren Bauabschnitten moderne und barrierefreie Wohnungen errichtet. Das erste Haus in der Mörikestraße 32 A und 32 ist bereits bezogen. Es verfügt über 24 Wohnungen mit 38/39 qm und 28 Wohnungen mit 34 qm. Die 1,5 Zimmerwohnungen verfügen über einen eigenen Balkon oder eine Terrasse. Außerdem steht den Bewohnerinnen und Bewohnern ein großer Garten mit Terrasse zur Verfügung .

 

Die Wohnungen
Es werden weitere 36 öffentlich geförderte Wohnungen gebaut, davon sind 14 Wohnungen 34 qm groß und 22 Wohnungen 38 qm groß. Die Nettomiete beträgt EUR  6,70, ein Wohnberechtigungsschein ist erforderlich.
 
Die frei finanzierten Wohnungen bestehen aus 2 Zimmern und sind 42 qm groß, die Nettokaltmiete beträgt  EUR 17,00. Alle Wohnungen verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon und sind barrierefrei, aber nicht rollstuhlgerecht.
Der Betreuungszuschlag beträgt zur Zeit EUR 100,00 im Monat.

 

Großzügige Gemeinschaftsräume
Die Stiftung unterhält großzügige Gemeinschaftsraume für Konzerte und Kurse, die bei Bedarf teilbar sind. Des Weiteren gibt es eine TV-Raum und eine Bibliothek, sowie einen Fitnessraum. Die Bewohnerinnen und Bewohner können die Räumlichkeiten auch für private Feiern nutzen.
Einrichtungen in den Häusern

Jedes Haus verfügt über Münzwaschmaschinen, Wäschetrockner und einen Trockenraum. In den Kellern gibt es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Rollatoren.

Um den Bewohnerinnen und Bewohnern den Kontakt und die Pflege zu Angehörigen zu erleichtern, steht ein Gästezimmer zur Verfügung. Für Interessenten gibt es die Möglichkeit des Probewohnens im Gästezimmer.

Gartenanlage

Die gepflegte Gartenanlage mit Liegen und Strandkörben steht den Bewohnerinnen und Bewohnern jederzeit zur Verfügung.

Framstr. 22
Framstr. 28 A
Framstr. 22
Framstr. 28 A

Betreuung

 

Betreuungsangebote

 

Die Bewohnerinnen und Bewohner schließen einen Betreuungsvertrag ab. Der Betreuungszuschlag beträgt momentan € 100,- monatlich. Der Betreuungsvertrag enthält folgende Leistungen nach § 6 Absatz 2 des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes:

  • eine regelmäßig erreichbare Betreuungsperson vor Ort, deren Vertretung im Krankheits- oder Urlaubsfall sichergestellt ist
  • regelmäßige Information und Beratung
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Vermittlung von Dienstleistungen
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Vermittlung von Kontakten in der Service-Wohnanlage und im Stadtteil
  • Johanniterhausnotruf
  • Beschwerdemanagement
  • Zufriedenheitsbefragung
  • Die Gemeinschaftsräume werden den Jahreszeiten entsprechend dekoriert

Zusätzliche Leistungen

 

Die Heinrich Schmilinsky Stiftung bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern folgende Leistungen, die über die seitens der Behörde vorgeschriebenen Standardleistungen hinausgehen:

  • die Verwaltung steht den Bewohnerinnen und Bewohnern mit Sprechzeiten von zweimal zwei Stunden wöchentlich zur Verfügung.
  • die Stiftsleitung steht den Bewohnerinnen und Bewohnern mit Sprechzeiten von viermal zwei Stunden pro Woche zur Verfügung
  • Einkaufsfahrten mit dem Stiftsbus werden zweimal wöchentlich kostenlos angeboten
  • die gepflegte Gartenanlage mit Gartenmöbeln, Liegen und Strandkörben steht den Bewohnerinnen und Bewohnern jederzeit zur Verfügung
  • die Stiftung verfügt über einen eigenen Grabplatz auf dem Blankeneser Friedhof

Veranstaltungen

 

Wöchentliches Kursprogramm

Das Heinrich Schmilinsky Stift bietet ein reichhaltiges wöchentliches Kursprogramm:

 

  • Englisch
  • Französidch
  • Gedächtnistraining (je nach Nachfrage)
  • Qi Gong
  • Gymnastik 
  • Bridge
  • Literaturkreis
Weiterbildendes Programm

Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges kulturelles und weiterbildendes Programm:

 

  • regelmäßige Konzertveranstaltungen im Haus
  • Konzertbesuche in der Laeiszhalle inclusive Bring- und Abholservice gegen einen minimalen Kostenbeitrag
  • Filmvorführungen im großen Saal
  • Gesprächskreise der evangelischen Kirche am Markt, der katholischen Kirche Maria Grün und der Christengemeinschaft können regelmäßig besucht werden
  • Vortragsveranstaltungen
  • gemeinschaftliche Museumsbesuche mit Führungen
  • Lesungen in der hauseigenen Bibliothek
  • Gesprächskreise zu aktuellen Themen im Haus
Freizeitprogramm

Das Freizeitprogramm rundet das Angebot ab:

 

  • monatliches Bewohnerfrühstück
  • Spielenachmittag
  • Gartenfeste / Grillfeste
  • Tanzen und Singen

Wöchentliches Programm

Programm

Montag

110:00 – 12:00 Uhr      Englisch I / Wolfgang Meyer

10:45 – 11:30 Uhr        In Bewegung bleiben / Carl-Matthias Koch

 

Dienstag

10:00 Uhr                     Marktfahrt

15:00 – 16:30 Uhr        Französisch für Fortgeschrittene VHS / Birgit Brödermann

 

Mittwoch

09:30 – 10:30 Uhr        Qi Gong / Carl-Mathias Koch

 

Freitag

10:00 Uhr                      Einkaufsfahrt

Der Fitnessraum steht nach erfolgter Einweisung zur Verfügung.
Gäste sind herzlich willkommen!

Kostenbeiträge für alle Veranstaltungen, soweit nicht anders angegeben, betragen für Stiftsbewohner*innen 3,- €, für Gäste 5,- €.

Wir bitten Sie, den Kostenbeitrag direkt bei der Veranstaltung zu entrichten.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gern wochentags
von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Rufnummer 040 / 86 51 08 zur Verfügung.

Wenn Sie nicht Mitglied des Freundeskreises Schmilinsky Stift sind, bitten wir um einen Beitrag von 10,- € im Jahr für den Programmversand per Post, per Mail kostenfrei.

Heinrich Schmilinsky Stiftung, Mörikestraße 32, 22587 Hamburg,
Stiftsbüro: Tel. 040 / 86 51 08
Mail: heinrich-schmilinsky-stiftung@t-online.de

Freundeskreis der Heinrich Schmilinsky Stiftung
Vorstandsvorsitzende Kathrin Michelsen, Rufnummer 0151 / 418 220 86
2. Vorsitzende Maria Brenner, Rufnummer 040 / 866 422 31

Bankverbindung Freundeskreis:
Hamburger Sparkasse IBAN DE06 2005 0550 1265 1121 42

2023 September / Oktober / November

Veranstaltungen

September 2023

Samstag 02.09.2023
15:30 Uhr Hornquartett
Konzert mit Hornisten des Felix Mendelssohn Jugendorchesters
mit Unterstützung des Freundeskreises
im Saal
Anmeldung erforderlich

Montag 04.09.2023
15:30 Uhr „Auf zu den Rehen“
Gemeinsamer Spaziergang in den Hirschpark
mit Marie-Louise Krüger-Siegmund, Inga Pieper, Sigrid Novaczyk
Anmeldung erforderlich

Mittwoch 06.09.2023
16:00 Uhr Literaturkreis: Stefanie H. Martin „Die Liebenden von Bloomsbury“
Band 2: Vanessa und die Kunst des Lebens
mit Volkhild Bünz
im Saal

Donnerstag 07.09.2023
15:30 Uhr Was ist … Gendern, Cancel Culture, LGBTQIA+,
White Supremacy, ChatGPT?
Gesprächskreis mit Alexandra Kümpers-Schopen
in der Bibliothek
Anmeldung erforderlich

Freitag 08.09.2023
15:00 Uhr Spiele-Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Freitag 15.09.2023
15:15 Uhr Hamburger Kunsthalle
1923: Gesichter einer Zeit
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch mit Führung (Beginn: 15:15 h)
Im Anschluss Café Liebermann
Begleitung: Susanne Schroeder
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 112) Abf. 13:41 h ab Manteuffelstr.
Anmeldung erforderlich – Kostenbeitrag Eintritt € 14,00 bei Anmeldung

Donnerstag 21.09.2023
16:00 Uhr Filmvorführung „Pilgern auf Französisch“ (2005)
Französische Filmkomödie von Regisseurin Coline Serreau
im TV-Raum
Anmeldung erbeten

Freitag 22.09.2023
15:00 Uhr Spiele-Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Dienstag 26.09.2023
15:30 Uhr „Unsere Kinderbücher“
Gesprächskreis mit Barbara Hesse
in der Bibliothek
Anmeldung erforderlich

Donnerstag 28.09.2023
15:30 Uhr Freies Tanzen
mit Maria Brenner
im Saal
Anmeldung erbeten

 

Oktober 2023

Montag 02.10.2023
15:30 Uhr „Auf zu den Rehen“
Gemeinsamer Spaziergang in den Hirschpark
mit Marie-Louise Krüger-Siegmund, Inga Pieper, Sigrid Novaczyk
Anmeldung erforderlich

Mittwoch 04.10.2023
17:00 Uhr Konzert mit Stipendiaten von „Yehudi Menuhin Live Music Now“
begleitet von Catrin Gräfin zu Stolberg
im Saal
Anmeldung erforderlich

Freitag 06.10.2023
15:00 Uhr Spiele-Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Mittwoch 11.10.2023
15:30 Uhr „Das Bild der Frau in der Kunst“
Mutter Erde, Heilige Jungfrau, Femme Fatal
Vortrag von Professorin Dr. Iris Wenderholm
im Fernsehraum
Anmeldung erforderlich

Mittwoch 18.10.2023
16:00 Uhr Literaturkreis: Stefanie H. Martin „Die Liebenden von Bloomsbury“
Band 3: Vita und der Garten der Liebe
mit Volkhild Bünz
im Saal

Donnerstag 19.10.2023
11:00 Uhr Bayerisches Frühstück
Anmeldung erforderlich – Kostenbeitrag EUR 7,00

Freitag 20.10.2023
15:00 Uhr Spiele_Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Mittwoch 25.10.2023
16:00 Uhr Literaturkreis: Abschluss Stefanie H. Martin „Die Liebenden von Bloomsbury“
Band 3: Vita und der Garten der Liebe
mit Volkhild Bünz
im Saal

Donnerstag 26.10.2023
15:30 Uhr Freies Tanzen
mit Maria Brenner
im Saal
Anmeldung erbeten

Freitag 27.10.2023
15:30 Uhr Bucerius Kunst Forum
Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch mit Führung
Begleitung: Alexandra Kümpers-Schopen
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn: 14:15 Uhr ab Blankenese
Anmeldung erforderlich – Kostenbeitrag Eintritt € 9,00 (ab 10 Personen)

Montag 30.10.2023
12:30 Uhr Traditionelle Kürbissuppe im Restaurant Ahrberg
Anmeldung erforderlich bis zum 20.10.2023
Anfahrt Stiftsbus und Bus 488
Kostenbeitrag EUR 8,00 bei Anmeldung

 

November 2023

Mittwoch 01.11.2023
15:30 Uhr Künstliche Intelligenz (KI) für Anfänger
Vortrag von Michael Meisels
im Saal
Anmeldung erforderlich

Freitag 03.11.2023
15:00 Uhr Spiele-Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Montag 06.11.2023
15:30 Uhr „Auf zu den Rehen“
Gemeinsamer Spaziergang in den Hirschpark
mit Marie-Louise Krüger-Siegmund, Inga Pieper, Sigrid Novaczyk
Anmeldung erforderlich

Mittwoch 08.11.2023
16:00 Uhr Literaturkreis: Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“
mit Volkhild Bünz
im Saal

Donnerstag 09.11.2023
15:30 Uhr Jenisch Haus – Elbwärts
Neue Gemälde von Tobias Duwe, Lars Möller, Till Warwas
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch – Begleitung: Susanne Schroeder
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Stiftsbus
Abfahrt 15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich – Kostenbeitrag Eintritt € 4,00 (ab 10 Personen)

Samstag 11.11.2023
13:00 Uhr Martinsgans-Essen im Restaurant Reitstall Klövensteen
mit dem Freundeskreis
Anmeldung erforderlich – der Preis steht noch nicht fest; wir können diesen erst nach Anmeldung mitteilen

Dienstag 14.11.2023
15:30 Uhr „Märchen-Memoiren“
Märchen neu erzählt von Heidi Ponik
in der Bibliothek
Anmeldung erforderlich

Donnerstag 16.11.2023
16:00 Uhr Filmvorführung „Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit“
Dokumentar-Spielfilm von Peter Schamoni (1986)
im TV-Raum
Anmeldung erbeten

Freitag 17.11.2023
15:00 Uhr Spiele-Nachmittag
mit Brigitte Holland
im TV-Raum

Mittwoch 22.11.2023
16:00 Uhr 28 Jahre Literaturkreis: Jubiläum des Literaturkreises
mit Volkhild Bünz
im Saal

Donnerstag 23.11.2023
15:30 Uhr „Klimakleben … die Generation dieser Zeit und was sie bewegt“
Gesprächskreis mit Alexandra Kümpers-Schopen
in der Bibliothek
Anmeldung erforderlich

Dienstag 28.11.2023
16:00 Uhr Montblanc Haus – gemeinsamer Ausstellungsbesuch
„Die Vielfalt des Schreibens…“
Begleitung Susanne Schroeder
Abfahrt Stiftsbus
Anmeldung erforderlich – Eintritt EUR 9,00 € bei Anmeldung

Über Uns

 

Der 1994 gegründete Freundeskreis Schmilinsky Stift fördert Kurse und Veranstaltungen, damit die Teilnahmegebühren für die Stiftsbewohner erschwinglich bleiben. Der Freundeskreis umfasst zur Zeit bereits über 100 Mitglieder. Wir wünschen uns noch viele neue Mitglieder und wenden uns an alle, die die kulturelle Arbeit der Stiftung fördern, an Veranstaltungen teilnehmen oder durch persönliche Hilfe mitgestalten möchten. Als Mitglied des Freundeskreises erhalten Sie das Veranstaltungsprogramm kostenfrei. Der Vorstand des Freundeskreises arbeitet ehrenamtlich, so dass Mitgliedsbeiträge und Spenden vollständig den genannten Zwecken zufließen. Sollten Sie an einer Mitgliedschaft im Freundeskreis interessiert sein, wenden Sie sich bitte an:

Kathrin Michelsen
Vorsitzende des Vorstands
Telefon +49 151 41822086

Freundeskreis Schmilinsky Stift
Bankverbindung: DE06 2005 0550 1265 1121 42

Wir danken unseren Förderern‘ (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Erna Baur-Stiftung
  • Freundeskreis Schmilinsky Stift
  • G. und L. Powalla Bunny‘s Stiftung
  • Hamburger Sparkasse
  • Investitions- und Förderbank
  • Heinrich Poppe GmbH
  • Hermann Reemtsma Stiftung
  • Hinrich Rave Stiftung
  • Homann Stiftung
  • Klaus Gratenau Stiftung
  • Lange Rode Stiftung
  • Marlice und Hans Hasselmann Stiftung
  • Niederländische Armen-Casse
  • Paul- und Helmi Nitsch Stiftung
  • Pollmann Stiftung
  • Familie Schopen

Der ehrenamtlich wirkende Stiftungsvorstand

Dr. Ilka Braunschweig-Kühl (Vorsitzende des Vorstands)

Holger Siegel

Ingrid Plank

Dr. Philipp von Dietze

Thomas Sobania

Clemens Reus 

Alexandra Kümpers-Schopen

Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin

bvdsAdmin_bvdsAdmin_bvdsAdmin_Logo_web1_zoom.png_zoom

Der Paritätische, Hamburg

 

Logo_mitglied_4c_

Vorstand

Vorstand

Das neue Schmilinsky Stift

Baubeginn war Sommer 2020

Ausgangspunkt für das geplante Bauprojekt waren die Anforderungen des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes an den barrierefreien Ausbau von Servicewohnanlagen (ehemals Betreutes Wohnen). Diese Anlagen dürfen ab 2022 nur komplett barrierefrei betrieben werden. Der Altbaubestand der Heinrich Schmilinsky Stiftung lässt keinen barrierefreien Umbau zu. Aus diesem Grund stehen wir vor der Herausforderung, unseren Stiftungsauftrag – das Angebot von preiswertem Wohnraum für Senioren mit kleineren Einkommen, verbunden mit sozialer Betreuung – auch in Zukunft nachhaltig erfüllen zu können. Deswegen wurde gemeinsam mit der Erna Baur-Stiftung entschieden, moderne und zukunftsfähige Neubauten zu errichten. Wir freuen uns, in der Erna Baur-Stiftung einen gut zu uns passenden Kooperationspartner gefunden zu haben und so gemeinsam ein solches Projekt in dieser wunderschönen Umgebung in Blankenese umsetzen zu können.

Wir errichten modernen und zeitgemäßen Wohnraum für 139 Personen, darunter 88  öffentlich geförderte Wohnungen für die Heinrich Schmilinsky Stiftung und 51 Wohnungen für die Erna Baur-Stiftung, die keiner öffentlichen Bindung unterliegen, für die aber das Betreuungskonzept des Stifts ebenfalls gilt.

Kontakt

 

Geschäftsführung:

Susanne Schroeder

Hausdame:

Elvira Zimbal

Heinrich Schmilinsky Stiftung
Service -Wohnanlage in Hamburg-Blankenese

Wir beraten Sie gern!

Unsere Sprechzeiten sind Montag bis Mittwoch und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Adresse:

Heinrich Schmilinsky Stiftung
Mörikestraße 32, 22587 Hamburg

Telefon +49 40  86 51 08
Telefax +49 40 86 59 66

 
Bankverbindung

DE95 2005 0550 1265 1124 80

Spendenkonto

DE04 2005 0550 1265 1038 36

Impressum

Adresse:

Heinrich Schmilinsky Stiftung

Mörikestraße 32, 22587 Hamburg

Telefon (0 40) 86 51 08

Telefax (0 40) 86 59 66

E-Mail: heinrich-schmilinsky-stiftung@t-online.de

 

Vertretungsberechtigte Personen:

Dr. Ilka Braunschweig-Kühl (Vorsitzende des Vorstandes)

Gabriele Schumpelick (stellvertretende Vorsitzende des Vorstands)

Dr. Astrid von Beckerath

Dr. Philipp von Dietze

Ingrid Plank

Jan-Erik Schuldt

Holger Siegel

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Freie und Hansestadt Hamburg: Justizbehörde, Stiftungsangelegenheiten

Drehbahn 36, 20354 Hamburg

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV

Dr. Ilka Braunschweig-Kühl

Webdesign: HvH Design – Designagentur aus Hamburg https://hvh-design.de/

Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Seite. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Schmilinsky Stiftung. Eine Nutzung der Internetseiten von der Schmilinsky Stiftung Hamburg ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Schmilinsky Stiftung geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Schmilinsky Stiftung hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Schmilinsky Stiftung Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

1.1 personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

1.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

1.8 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.10 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.11 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Schmilinsky Stift Hamburg
Frahmstraße 22, 22587 Hamburg
E-Mail: heinrich-schmilinsky-stiftung@t-online.de
www.schmilinsky-stiftung.de

3. Die Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Schmilinsky Stiftung erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  1. die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Schmilinsky Stiftung keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Schmilinsky Stiftung daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Cookies

Die Internetseite von der Schmilinsky Stiftung verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Schmilinsky Stiftung den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite von der Schmilinsky Stiftung enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post heinrich-schmilinsky-stiftung@t-online.de umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person

7.1 Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Schmilinsky Stiftung gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von der Schmilinsky Stiftung oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Schmilinsky Stiftung öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Schmilinsky Stiftung unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte von der Schmilinsky Stiftung oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

7.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Schmilinsky Stiftung gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von der Schmilinsky Stiftung oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Schmilinsky Stiftung burg bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

7.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das Schmilinsky Stift Hamburg verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Schmilinsky Stiftung personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Schmilinsky Stiftung der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Schmilinsky Stiftung die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Schmilinsky Stiftung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten von der Schmilinsky Stiftung oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Schmilinsky Stiftung angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts

Auf unserer Webseite werden externe Google Web Fonts verwendet, mittels welcher die Darstellung von Text ermöglicht wird.
Der Einsatz von Google Web Fonts löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Google Daten erhebt.
Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind den Seiten des Anbieters Google zu entnehmen.

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps zur Darstellung geographischer Informationen. Betrieben wird Google Maps von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sie erklären sich durch die Nutzung unserer Webseite mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google einverstanden. Nähere Informationen zu den von Google verarbeiteten Daten, können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern.

Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter

http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

13. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7 + 1 =

Mit dem „SENDEN-Knopf“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten und der Datenschutzerklärung zu.

Folgen Sie uns auf Instagram: